Kirchenmusik-Angebote im Kirchenkreis Köln-Süd
Kinderchortag, Herbstsingwoche für Kinder, Newsletter
weitere Informationen unter: www.kkk-sued.de
kinderchorprojekt(at)ekir.de
Herbstsingwoche „Let’s sing together“ 2022
Let’s sing together – unter diesem Motto steht die Herbstsingwoche des Kirchenkreises Köln-Süd, die nach zwei Jahren Pause nun wieder stattfindet. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, egal ob mit Chorerfahrung oder ohne, die Spaß am Singen haben und das gerne mit anderen gemeinsam machen.
Im Vordergrund steht das spielerische Entdecken und Weiterentwickeln der eigenen Stimme. In der Woche erarbeiten wir zusammen das Musical „Guckt mal über’n Tellerrand!“ von Kurt Enßle inklusive Sprechrollen, Bühnenbild und Kostümen, und führen es dann am Samstag, dem 15.10.2022 um 16 Uhr in der Melanchthonkirche Köln-Zollstock auf. Natürlich kommen auch die gemeinsame Freizeit, Spiele und Ausflüge vor Ort nicht zu kurz. Die Woche wird geleitet von Ruth Dobernecker, Kirchenmusikerin in Brühl. Jugendmitarbeiter Jonah Engelhardt sorgt mit einem Team von Ehrenamtlichen für das Rahmenprogramm.
Hast Du Lust auf Singen, Schauspiel und Aktion? Dann melde Dich bis zum 15.09.2022 an.
Ort: Jugendherberge Burg Blankenheim
Termin: 10.10.2022-14.10.2022
Abschlussveranstaltung: 15.10.2022, 16 Uhr, Melanchthonkirche, Bornheimer Straße 1a, 50969 Köln-Zollstock
Alter: 7 bis 12 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 30 Teilnehmer/innen
Kosten: 135,-€ Wem eine Finanzierung schwerfällt, möge sich unbürokratisch an Kreiskantorin Barbara Mulack unter 0221/344882 bzw. barbara.mulack@ekir.de wenden. Keiner soll des Geldes wegen zu Hause bleiben!
Leistungen: Reise mit dem Bus, Übernachtungen in Mehrbettzimmern, Vollpension, Freizeitleitung, Freizeitprogramm
Veranstalter: Kirchenkreis Köln-Süd
Information: kinderchorprojekt.kkk-sued@ekir.de oder 02227/9377941
Anmeldung: kinderchorprojekt.kkk-sued@ekir.de oder per Post an: Kirchenkreis Köln-Süd, Kinderchorprojekt, z.H. Kristin Bollig, Andreaskirchplatz 1, 50321 Brühl
Nach Eingang der Anmeldung bekommst Du eine Anmeldebestätigung mit allen weiteren Informationen und die Einladung zum Singwochenvortreffen.
Kirchenmusiktage Rhein-Erft 2022
Die diesjährigen Kirchenmusiktage Rhein-Erft werden eröffnet mit einem Chortag am 10.9.2022 in Bedburg , zu dem Chöre und Einzelteilnehmer eingeladen sind. Der Chortag endet mit einem Evensong. Für diesen Tag wurden eigens Kompositionsaufträge vergeben, die dann zur Uraufführung gelangen.
Auf ein ungemein abwechselungsreiches, unterhaltsames Orgelkonzert können sich die Zuhörer im Abschlußkonzert in der Kreuzkirche Wesseling am Freitag, 30.9.2022 freuen: das gilt stilistisch wie personell, denn an diesem Abend werden zahlreiche Kolleginnen und Kollegen im Kantorenamt einen fliegenden Wechsel auf der Orgelbank zelebrieren und vierhändig, im Duo mit anderen Instrumenten und in großer Vielfalt von klassisch bis jazzig musizieren. Der Abend klingt aus mit einem kleinen Umtrunk und Imbiss, zu dem in diesem Jahr der Kirchenkreis Köln-Süd einlädt.
Dazwischen gilt es eine Vielzahl an Veranstaltungen und Konzerten und musikalischen Gottesdiensten in der Region des Erftkreises zu entdecken. Die Kirchenmusiktage werden in ökumenischer Verbundenheit veranstaltet. Nähere Infos unter www.kkk-sued.de
Barbara Mulack, Kreiskantorin Köln -Süd
Orgelunterricht und Übemöglichkeiten
Orgelunterricht kann im Bereich des Kirchenkreises Köln Süd sowohl im Fache künstlerisches Orgelspiel als auch im Bereich Improvisation /liturgisches Orgelspiel erteilt bzw. vermittelt werden. Dazu wird auch versucht entsprechende Übegelegenheiten in den Kirchen des Kirchenkreises zu vermitteln.
Befähigungsnachweis im Fach Orgel
Der Befähigungsnachweis ist ein Zertifikat der Landeskirche, das grundlegende Kenntnisse gemeindlicher Liedbegleitung, Orgelliteraturspiel, Orgelkunde, gottesdienstlicher Grundbegriffe und Gesangbuchkunde umfasst. Der Befähigungsnachweis kann auch ein guter Einstieg zu der umfassenderen C-Ausbildung sein.
C-Ausbildung
Alle 4 Kölner Kirchkreise und die Kirchenkreise Bonn, Bad-Godesberg-Voreifel und an Sieg und Rhein unterhalten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im Rheinland( EKiR) eine gemeinsame C-Ausbildung im Köln-Bonner Raum. der Nächste C-Kurs beginnt am 1.März 2023. Der C-Kurs umfasst in der Regel die Fächer Orgelspiel (liturgisch und künstlerisch), Klavier, Chorleitung, Gesangsunterricht, Tonsatz, Harmonielehre, Gehörbildung , Orgelbaukunde, Liedkunde und theologische und gottesdienstliche Grundlagen. Vorkenntnisse aus Studiengängen( z.B. Schulmusik) können nach Einzelfallprüfung anerkannt werden. Das C-Examen befähigt zur Bekleidung von C-Stellen.
C-Kurs Popularmusik auf landeskirchlicher Ebene
Der Kurs wird auf der Ebene der Landeskirche in 2 Fachrichtungen angeboten: Fachrichtung Klavier und Fachrichtung Pop-Chorleitung, die auch gleichzeitig belegt werden können.
Chorleitung? Das interessiert mich
Es besteht für Interessenten an einer Ausbildung zum Chorleiter/ zur Chorleiterin die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Chorleitung durch Mitsingen im Arbeits-Chor des bestehenden C-Kurses zu sammeln: in der Regel alle 14 Tage samstags im Gemeindezentrum der Antoniterkirche. Chorsänger zur Unterstützung des Arbeitschores immer gern gesehene Gäste.
Auskünfte erteilt gerne: Barbara Mulack,Kreiskantorin
barbara.mulack( at-Zeichen)ekir.de
www.kkk-sued.de
Die Anmeldung ist erbeten über die Kirchenmusiker/innen in den Gemeinden bzw. bei nicht in Chören gebundenen einzelnen Teilnehmern auch über Kreiskantorin
Ortsnaher Köln-Bonner C-Kurs für Kirchenmusik hat begonnen, Interesse für Folgekurse rechtzeitig signalisieren
In der Rheinischen Landeskirche arbeiten auch nebenberufliche Kirchenmusiker auf sogenannten C-Stellen. Die Anstellung auf einer C-Stelle setzt das „C-Examen“ voraus. Elf Prüfungsfächer hat man dafür zu absolvieren. Es ist möglich, das C-Examen ausschließlich im Bereich Orgel oder aber auch mit dem Bereich Chorleitung kombiniert anzustreben. Die kostspielige, jahrelange Vorbereitung sowie die zentrale Ausbildung in Düsseldorf mögen mit dazu geführt haben, dass es in der jüngsten Vergangenheit Bewerber nur in zurückhaltender Zahl gegeben hat.
Jetzt wurden die Rahmenbedingungen deutlich verbessert: Der Gruppenunterricht findet seit März 2010 wieder in Köln statt. Der Kurs dauert 2 Jahre. Getragen wird er von den 4 Kölner und 3 Kirchenkreisen im Raum Bonn und Rhein-Sieg. Betreut wird er durch die erfahrenen Kantorinnen und Kantoren vor Ort in den Gemeinden. Die Ausbildung über zweieinhalb Jahre wird finanziell von den beteiligten Kirchenkreisen, also auch dem Kirchenkreis Köln-Süd, wozu unsere Gemeinde gehört, in Kooperation mit der Landeskirche gefördert.
Wer bereits kirchenmusikalisch aktiv ist, zwischen 15 und 55 Jahren alt ist und sich für den C –Kurs und das C-Examen interessiert, kann Barbara Mulack, die auch Kreiskantorin des Kirchenkreises Köln-Süd ist, für die Folgekurse kontaktieren und Näheres dazu erfahren.